

TISSOT - PRX
Abholung von Pflughof 18 möglich
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

TISSOT - PRX
Pflughof 18
Pflughof 18
79650 Schopfheim
Deutschland
T137.410.11.051.00
Einige Jahre später ließ Tissot den Namen PRX eintragen. „PR“ steht dabei für „präzise“ und „robust“. Das „X“ steht für die römische Zahl Zehn und für den Druck von 10 Bar, der einer Tiefe von 100 Metern entspricht, bis zu denen die Uhr wasserdicht blieb.
2021 präsentiert Tissot die PRX 40 205, wobei die Zahlen jene Produktnummer zitieren, welche die damalige Uhr trug. Es ist eine moderne Interpretation des Vorgängermodells.
Das 316L-Edelstahl Gehäuse der Tissot PRX 40 205 hat einen Durchmesser von 40 mm. Es weist eine leichte Tonneau-Form auf und wird von einer schmalen, runden Lünette geziert. An den Seiten wechseln sich vertikal gebürstete, abgerundete Finishes mit polierten Facetten ab.
Die Tissot PRX 40 205 Quartz ist mit einem Zifferblatt mit schwarzem oder blauem Sonnenschliff in Verbindung mit vernickelten Indexen und Zeigern ausgestattet. Zudem gibt es eine Variante mit satiniertem, silbergrauen Zifferblatt mit roségoldfarbenen Indexen und Zeigern – eine Farbkombination, die ebenfalls an die späten 1970er erinnert.
Die Linien des Gehäuses verlängern sich direkt und ohne Einsatz der traditionellen Hörner in das Armband. Dessen auffälligstes Merkmal ist seine Reihe großer Glieder, die die gesamte Breite beanspruchen. Seine Flexibilität und Geschmeidigkeit machen es zu einem echten Erfolg ergonomischen Designs und vermitteln ein außerordentliches Tragegefühl. Das Satinieren an den Außenseiten ist ebenso sorgfältig ausgeführt wie das Polieren der Innenflächen.
Die Zeiger der PRX 40 205 sind mit einer SuperLumiNova®-Beschichtung versehen und wurden mit nur sehr geringem Abstand übereinandergesetzt. Dies erlaubt es, das Zifferblatt näher an das Uhrenglas zu bringen. Der von den Tissot-Designern so erzielte optische Effekt lässt das Gehäuse der Uhr noch flacher und schlanker erscheinen, als es tatsächlich ist.
Diese Ausführung besitzt ein schwarzes Zifferblatt mit Sonnenschliff mit Indizes und ein 316L-Edelstahlarmband mit Butterfly-Faltschließe mit Drückern.
Gewicht (g): 130
Wasserdichtigkeit: Wasserdicht bis zu einem Druck von 10 bar (100 m)
Garantie: 2 Jahre Internationale Garantie
Länge: 39.50
Breite: 40.00
Dicke: 10.4
Bandanstoß: 12.00
Gehäuseform: Tonneau-Form
Gehäusematerial: 316L-Edelstahlgehäuse
Glas: Kratzfestes Saphirglas
Energie: Quarz, EOL
Uhrwerk: Swiss Made Quarzwerk
Batterie: Batterie Renata 371
Funktionen: EOL (Anzeige des Endes der Batterielebensdauer)
Zifferblatt: HMSD (Stunde, Minute, Sekunde, Datum)
Kaliberdurchmesser (Linien): 11 1/2'''
Kaliberdurchmesser (mm): 25,6
Zifferblattfarbe: Schwarz
Ziffern: Indizes
Leuchtbeschichtung auf dem Zifferblatt: Superluminova
Leuchtbeschichtung auf den Zeigern: Superluminova
Band-Referenz: T605046447
Banddetails: Edelstahl
Bandfarbe: Grau
Schließe: Schnellwechselarmband, Butterfly-Faltschließe mit Drückern
Elementreferenz: T613046518|T613046519
Optionen auswählen



Ihre Ansprechpartner
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an das Team von Juwelier Donkel wenden.
Tel: +49 (0) 7622 / 3406
Gut zu wissen
Pflegetipps bei Armbanduhren
Da die Wasserdichtigkeit keine bleibende Eigenschaft ist, sollte sie jährlich überprüft werden. Sie ist eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt des Verkaufs oder Test.
Uhrengehäuse sind passgenau aus mehreren Materialien zusammengesetzt, die bei Temperaturschwankungen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben können.
Um die Wasserdichtigkeit für bestimmte Anforderungen dennoch zu gewährleisten, gibt es spezielle Konstruktionen mit eingearbeiteten Dichtungen. Diese unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess. Sie werden unter anderem von Schweiß und Chemikalien angegriffen.
DIN 8310 regelt Kriterien für Konstruktionen und Prüfdrücke, die neue Uhren aushalten müssen. Die Widerstandsfähigkeit wird in »BAR« oder »ATM« angegeben und auf dem Gehäuseboden vermerkt.
Als »wassergeschützt« (»water-resistant«) werden Uhrgehäuse bezeichnet, die widerstandsfähig sind gegen Schweiß, Wassertropfen, Regen, usw... Sie müssen, in Wasser eingetaucht, über 30 Minuten bei einer Wassertiefe von 1 m ohne Eindringen von Wasser überstehen. Diese Uhren sind für den normalen, täglichen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht unter Bedingungen verwendet werden, bei denen Wasserdruck und Temperaturen erheblich variieren.
Bei der zusätzlichen Angabe eines Drucks wie z.B. »3 BAR« sind die Prüfbedingungen verschärft. Die Druckangabe »3 BAR« darf nicht mit der Tauchtiefe verwechselt werden, sondern ist die Definition des Prüfdrucks. Ein Prüfdruck von »3 BAR« wird in 30 m Wassertiefe erreicht.
Beim Schwimmen und vor allem bei einem Sprung ins Wasser kann kurzfristig durchaus ein größerer Druck auf die Dichtelemente entstehen. Besonders gefährdet sind die Uhren, wenn man nach längerem Sonnenbaden ins Wasser springt, weil sich dann der Aufschlagdruck mit dem durch die Abkühlung resultierenden Unterdruck addiert, was leichter zu Schäden führen kann
Regelmäßiges Säubern hilft dabei, die Schönheit und Funktionalität Ihrer Uhr langfristig zu erhalten. Wir empfehlen, Ihre Uhr in regelmäßigen Abständen mit einem weichen, fusselfreien Tuch sanft abzuwischen. So entfernen Sie Staub, Fingerabdrücke und leichten Schmutz, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
Bei stärkerer Verschmutzung – z. B. nach dem Tragen bei Sport oder im Sommer – kann zusätzlich ein mildes, nicht aggressives Reinigungsmittel (wie z. B. eine milde Seifenlösung) verwendet werden. Tragen Sie dieses mit einem leicht angefeuchteten Tuch auf, vermeiden Sie jedoch direkten Wasserkontakt bei Uhren, die nicht wasserdicht sind. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Wasser oder Reinigungsmittel in die Krone, Druckknöpfe oder das Gehäuseinnere eindringt.
Nach der Reinigung sollte die Uhr mit einem sauberen, trockenen Tuch gründlich abgetrocknet werden. Besonders wichtig: Auch das Armband – ob Metall, Leder oder Kunststoff – benötigt je nach Materialart eine angepasste Pflege.
Für eine umfassende Reinigung, Wartung oder Prüfung auf Wasserdichtigkeit stehen wir Ihnen in unserem Fachgeschäft jederzeit gerne zur Verfügung.
Wenn Sie Ihre Uhr einmal nicht tragen, empfiehlt es sich, sie sicher und geschützt aufzubewahren. Am besten eignet sich hierfür eine Uhrenbox, ein Etui oder ein weiches Tuch, das speziell für Schmuck und Uhren gedacht ist. So vermeiden Sie Kratzer auf Glas, Gehäuse oder Armband und schützen Ihre Uhr effektiv vor Staub, Licht und Feuchtigkeit.
Wählen Sie möglichst einen trockenen, temperaturstabilen Ort – fern von direkter Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. im Badezimmer). Das schützt nicht nur das Gehäuse, sondern auch empfindliche Materialien wie Lederarmbänder.
Eine sorgfältige Aufbewahrung trägt maßgeblich dazu bei, den Wert und die Funktion Ihrer Uhr über viele Jahre hinweg zu erhalten.
Bringen Sie Ihre Uhr in regelmäßigen Abständen zu einem qualifizierten Uhrmacher oder Juwelier – idealerweise alle 3 bis 5 Jahre, je nach Modell und Nutzung. Eine professionelle Wartung umfasst nicht nur die Überprüfung des Uhrwerks, sondern auch die Reinigung, Schmierung beweglicher Teile und gegebenenfalls den Austausch von Dichtungen oder abgenutzten Komponenten.
Durch eine regelmäßige Inspektion lassen sich beginnende Probleme frühzeitig erkennen und beheben – bevor daraus teure Reparaturen entstehen. So sichern Sie nicht nur die Funktionstüchtigkeit und Ganggenauigkeit Ihrer Uhr, sondern tragen auch dazu bei, ihre Lebensdauer erheblich zu verlängern.
Besonders bei hochwertigen mechanischen Uhren lohnt sich diese Pflege – denn sie bewahrt nicht nur die Technik, sondern auch den Wert Ihrer Uhr über Generationen hinweg.
Vermeiden Sie den Kontakt Ihrer Uhr mit starken magnetischen Feldern, da diese die Funktion des Uhrwerks erheblich beeinträchtigen können. Besonders mechanische Uhren reagieren empfindlich auf Magnetismus – die feinen Bauteile im Inneren können magnetisiert werden, was zu Gangungenauigkeiten oder sogar zum Stillstand führen kann.
Halten Sie Ihre Uhr deshalb fern von alltäglichen Magnetquellen wie Smartphones, Tablets, Bluetooth-Lautsprechern, Laptops, Kühlschranktüren, Taschenverschlüssen mit Magneten oder Magnetarmbändern. Auch Sicherheitsscanner in Flughäfen oder Lautsprecherboxen können starke Magnetfelder erzeugen.
Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihre Uhr magnetisiert wurde, helfen wir Ihnen gerne weiter – eine fachgerechte Entmagnetisierung ist in der Regel unkompliziert und schnell durchgeführt.
Gut zu wissen
Pflegetipps bei Schmuck
Behandeln Sie Ihre Schmuckstücke stets mit besonderer Sorgfalt. Auch wenn viele Materialien robust erscheinen, können harte Stöße, Reibungen oder der Kontakt mit rauen oder harten Oberflächen zu Kratzern, Dellen oder sogar Brüchen führen – besonders bei empfindlichen Edelsteinen oder filigran gearbeiteten Fassungen.
Legen Sie Schmuck am besten immer dann ab, wenn Sie körperlich aktiv sind – etwa beim Sport, bei der Gartenarbeit, beim Putzen oder auch beim Tragen schwerer Gegenstände. So vermeiden Sie ungewollte Belastungen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Lieblingsstücke deutlich.
Indem Sie Ihre Schmuckstücke bewusst und behutsam tragen, tragen Sie dazu bei, ihren Wert und ihre Schönheit langfristig zu erhalten.
Wir empfehlen, Halsketten, Armbänder, Ringe und Ohrschmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Dadurch wird das Risiko reduziert, dass feine Schmuckstücke während des Schlafs verheddern oder reißen.
Legen Sie Ihren Schmuck als letzten Schritt vor dem Verlassen des Hauses an und als ersten Schritt nach Ihrer Rückkehr ab. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass Ihre Schmuckstücke während Ihrer täglichen Aktivitäten beschädigt werden.
Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Schmucks mit aggressiven Chemikalien wie Parfum, Haarspray, Kosmetika und Reinigungsmitteln, da diese die Oberfläche beschädigen können.
Lagern Sie Ihren Schmuck separat in Schmuckkästchen oder Beuteln, um Kratzer und Verwicklungen bei Kettchen zu vermeiden. Vermeiden Sie es, Ihre Schmuckstücke zusammen mit anderen oder harten Gegenständen zu lagern.
Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Staub, Schmutz und Hautöle zu entfernen. Verwenden Sie kein aggressives Reinigungsmittel oder Wasser, da dies die Schmuckoberfläche beschädigen kann.
Indem Sie diese Pflegetipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Armbanduhr oder Ihr Schmuckstück lange Zeit schön und intakt bleibt. Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Produkte!